Back to top

Hinweise und Aktuelles

Language:

The application for the seminar is also open to non-German speakers. 

Application: 

If you are interested in attending this seminar, then please send your CV and transcript to franziska.tobisch[at]tum.de until 14.02.2023.

Ort und Zeit:

Ort: Individuell beim Industriepartner oder bei sebis

Zeit: Blockveranstaltung und Vorlesungseinheiten (Details siehe unten)

Prüfung:

Art: Es gibt keine schriftliche Klausur, die Leistung für das Modul wird durch eine Seminararbeit und Vorträge erbracht.

  • Die Vorbesprechung zu den Miniprojekten findet am 08.02.2023 von 13:00 bis 13:30 Uhr via Zoom (https://tum-conf.zoom.us/j/66841441954?pwd=VmpWWGI1bkZSVERxcWxYK0RBSEw5QT09 ,

    Passcode: 900118) Die Slides der Vorbesprechung können unter Files am Ende dieser Seite gefunden werden.

  • Teilnahmekriterien & Anmeldung: Bekanntgabe Teilnehmer über das Matching System
    • 1. Anmeldung im Matching-System: bis zum 14.02.2023. (https://matching2.in.tum.de)
    • 2. Bewerbungsunterlagen (inkl. Bachelorabschlussnote und aktuellen Notendurchschnitt im Master), kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 14.02.2023 an franziska.tobisch[at]tum.de.
    • 3. Anwesenheitspflicht in allen Präsenzterminen

Inhalt und Ziele

Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit das bereits erworbene theoretische Wissen zu den Themen strategisches IT und Enterprise Architecture Managment (EAM) in der Praxis zu erproben. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern werden dabei im Rahmen von sogenannten Miniprojekten konkrete Problemstellungen der Praktiker bearbeitet. Dabei werden die Studierenden mit den verschiedenen Facetten des IT- und EA-Managements vertraut und können am Ende konkrete Ergebnisse vorweisen.

Industriepartner der letzten Jahre:

Allianz BR MediaMarktSaturn SIEMENS
BMW MaibornWolff Munich Re Ventum

Lernziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • zu realen Problemstellungen Lösungsansätze zu entwickeln
  • relevante Methoden, Standards und Best Practices anzuwenden
  • typische Probleme der praktischen Umsetzung von EAM-Methoden zu erkennen und adäquate Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen
  • sozio-ökonomische und technische Zusammenhänge im Rahmen des EAMs an konkreten Beispielen zu erläutern

 

Erwartete Vorkenntnisse

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium mit IT Schwerpunkt
  • Grundkenntnisse des Software Engineering (Softwarearchitekturen, Vorgehensmodelle, Modellierung etc.)
  • Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung SITM & EAM (IN2089) oder SITM (CIT4230000)

 

Vorläufiger Zeitplan (vorläufig)

  • 08.02.2023: 13:00 - 13:30 Uhr: Vorbesprechung Zoom https://tum-conf.zoom.us/j/66841441954?pwd=VmpWWGI1bkZSVERxcWxYK0RBSEw5QT09 

    Passcode: 900118)

  • 18.04.2023: 16:30 - 18:30 Uhr: Themenvorstellung (Vor Ort: Anwesenheitspflicht) --> (siehe TUMOnline)
  • 16.06.2023: 15:00 - 18:30 Uhr: Zwischenpräsentation (Vor Ort: Anwesenheitspflicht) --> (siehe TUMOnline)
  • 21.07.2023: 15:00 - 18:30 Uhr: Abschlusspräsentation (Vor Ort: Anwesenheitspflicht) --> (siehe TUMOnline)
  • 20.08.2023: Abgabe Seminararbeit

 

Seminararbeit

 

Files and Subpages

Name Type Size Last Modification Last Editor
230208 Prelimiary Meeting EAM Miniprojekte.pdf 1,34 MB 08.02.2023