Die SEIP Vorlesung und Prüfung findet ausschließlich im Wintersemester statt. Im Sommersemester gibt es weder eine Vorlesung noch eine Prüfung.
Für das WS 23/24 wird die Veranstaltung wieder angeboten.
Die Vorlesung wird ausschließlich auf Deutsch gehalten.
SEIP ist eine Wahlvorlesung und aufgrund personeller Lage können wir nur in begrenzter Anzahl Studierende betreuen. Studierende können sich ca. ab September über TUMonline für die Veranstaltung anmelden. Die Zuordnung der Studierenden erfolgt voraussichtlich ab Anfang Oktober.
Inhalt und Ziele
Die Vorlesung behandelt unterschiedliche Aspekte des Software Engineering, gegliedert in Themenschwerpunkte: Wirtschaftlichkeit und Aufwandsschätzung von IT-Projekten, agiles Projektmanagement (SCRUM), Requirements Engineering und Architektur. Die Motivation für die einzelnen Vorträge kommt aus der industriellen Praxis: Die Referenten sind routinierte Chef-Designer, Berater und Projektleiter, die auf langjährige Erfahrung in der Durchführung von umfangreichen Softwareprojekten zurückblicken können. Anhand von realen Fallbeispielen werden die theoretischen Grundlagen erläutert und vertieft. Darüber hinaus gibt es zu jedem Schwerpunkt auch ein Planspiel oder eine Diskussionsrunde, in denen die eingeführten Inhalte direkt angewandt werden.
Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung aufgebaut und wird in Vorlesungsblöcken von jeweils 3h gehalten. Die Vorlesungen sind ausschließlich online geplant. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist nicht geplant.
Unter https://seip.direct/ sind die Links zur online Veranstaltung und die Vorlesungsunterlagen abgelegt. Um Zugriff zu erhalten muss man einen Token (in der Vorlesung bzw. per Email erhalten) auf der Website eingeben. Jede Woche gibt es weitere Vorlesungsunterlagen und jeweils weitere Links zur Vorlesung.
Für die Vorlesung ist eine Abschlussklausur vorgesehen (75 Min). Termin und Ort werden hier bekannt gegeben, sobald wir die entsprechenden Daten von der Fakultät erhalten. Üblicherweise findet die Klausur noch vor Weihnachten statt. Prüfungsfragen werden auf Deutsch gestellt. Beantworten können Sie die Prüfungsfragen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Eine Nacholklausur wird nicht angeboten.
Termin der Klausur: 12.12.2023, 18:45-20:00 Uhr in Präsenz. Studenten können sich ab dem 10.11.23 zur Prüfung anmelden.
Eigene Programmiererfahrung (Sprache unerheblich), optimaler Weise Erfahrung mit Progammieren in Teams.
Speziell für TUM-BWL Studierende gilt: Sie sollten auf jeden Fall grundlegende Kenntnisse in Software Engineering mitbringen. In der Vorlesung selbst werden diese Grundlagen nicht nochmals näher erklärt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Anwendung von Software Engineering Konzepten in der Praxis statt der nochmaligen Erläuterung von Grundlagen. Falls Sie sich nicht bereits mit den Software Engineering Grundlagen auskennen, bedeutet dies eventuell einen erheblichen Mehraufwand für Sie während der Veranstaltung um dieses Wissen nachzuholen.
Termine: Siehe TUM Online oder https://seip.direct/
Unterlagen: https://seip.direct/
Name | Type | Size | Last Modification | Last Editor |
---|---|---|---|---|
231026 Schopf SEIP Organsiation.pdf | 1,01 MB | 26.06.2023 | ||
Anfahrt_MSG_Ismaning.pdf | 233 KB | 05.10.2015 | ||
SEIP U_bungsfragen.pdf | 1,59 MB | 09.11.2019 |