Organisationen sehen sich heute zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert über ihre internen Strukturen Rechenschaft abzulegen. Wirtschaftsprüfer und staatliche Behörden sowie Kunden und Lieferanten verlangen zunehmend Einblick in interne Abläufe um die Einhaltung von Gesetzen oder Lizenzbedingungen sicherzustellen. Die Herausforderung besteht vor allem darin, dass in einigen Fällen die Prüfungskriterien unterspezifiziert sind und die Informationsbeschaffung bereichsübergreifend und in kurzer Zeit erfolgen muss. Daraus folgt, dass grundlegende Berichtsinformationen bereits zentral vorgehalten werden müssen.
Die Disziplin Enterprise Architecture Management hat bereits typische Modelle und Methoden entwickelt, mit der die Struktur eines Unternehmens dargestellt und ausgewertet werden kann. Zentrale EAM Repositories bieten daher einen geeigneten Ort um auch die notwendigen Informationen für externe Audits bereitzustellen. Dies ist z.B. für den Bereich der Marktdaten wichtig, da hier eine Vielzahl unterschiedlicher Daten in das Unternehmen kommen, aufbereitet und weiterverarbeitet werden müssen.
Ziel dieser Arbeit ist es, für ein marktdatenverarbeitendes Unternehmen die für die Berichtserstellung notwendigen Informationen bezüglich der IT-Architektur zu modellieren, exemplarisch zu erheben, und geeignet darzustellen. Durch Interviews sollen die erarbeiteten Ergebnisse hinsichtlich ihres Nutzens evaluiert werden.
Zur Erreichung dieses Ziels folgt die Arbeit dem Design Science Paradigma. Nach Beschreibung der Relevanz des Themas werden auf Basis bereits durchgeführter Audits Anforderungen an die zu erstellenden Modelle und Methoden identifiziert. Diese dienen als Ausgangspunkt um ein integriertes Informationsmodell zu entwickeln. Auf Basis ausgewählter Beispiele werden das Modell, der Datenerhebungsprozess sowie mögliche Visualisierungen der Daten exemplarisch instanziiert und anschließend evaluiert.
Name | Type | Size | Last Modification | Last Editor |
---|---|---|---|---|
Abschlussvortrag Alexander Roschlaub.pdf | 649 KB | 29.09.2015 | ||
Antrittsvortrag Alexander Roschlaub.pdf | 645 KB | 29.09.2015 | ||
Bachelor Thesis Alexander Roschlaub.pdf | 936 KB | 29.09.2015 Versions |