Back to top

Podcast zum Thema Exzellenzziel Lehre

Der Wissenschaftsrat macht Druck wegen der Verbesserung der Qualität der Lehre.

Vor diesem Hintergrund fand eine Live-Debatte im Deutschlandfunk mit dem Titel Exzellenzziel Lehre statt.

Wie kann eine  „Exzellenzinitiative Lehre“ aussehen? Und wie kann gute Lehre gemessen und belohnt werden? Dies sind zwei der zentralen Fragen, um die sich am 26.September um 19.15 Uhr eine Live- Diskussion im Deutschlandfunk drehte. Einer der Gesprächspartner ist TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann.

Der Podcast ist anhörenswert, auch wenn es natürlich keine einfachen Antworten gibt:

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/09/26/dlf_20080926_1915_fc35856f.mp3

 

   No tags assigned

Publikationsmöglichkeit für Wirtschaftsinformatik-Studierende

Prof. T. Eymann, Universität Bayreut, BWL VII Wirtschaftsinformatik, weist als zuständiger Rubrikbetreuer darauf hin, dass die Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK eine Rubrik enthält, die sich primär an Studierende richtet.  Die Rubrik gibt Studierenden die Möglichkeit, unter anderem über interessante Projekte, Praktika, Diplomarbeiten, Seminare, innovative Lehrformen, neue Studiengänge, Veranstaltungs-/Messebesuche oder andere studentischen Initiativen zu berichten.

Wichtig ist jedoch, dass nicht nur technische Fragestellungen und Lösungen präsentiert werden, sondern auch z. B. über die Projektarbeit an sich, den Lernefekt und die größten Schwierigkeiten im Projekt.

Das Manuskript sollte ca. 2500 Wörter umfassen und ansonsten nach den Richtlinien für Autoren der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK formatiert per Mail eingereicht werden.

Rückfragen gerne bei Stefan König (stefan.koenig@uni-bayreuth.de, Tel. +49 921 55 7667

   No tags assigned

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen gesucht

Der Lehrstuhl Software Engineering für betriebliche Informationssysteme der TU München sucht engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Forschungsprojekte zum Thema Systems of Systems (Enterprise Architecture Management, Systemkartographie, Software-Architekturen, Social Software, Wissensmanagement, Multi-Agenten-Modellierung), die eine Promotion anstreben.

Wir erwarten

  • Prädikatsexmanen einer wissenschaftlichen Hochschule in einer der folgenden Fachrichtungen: Informatik, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik mit Informatik-Schwerpunkt
  • Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Unternehmensmodellierung, Prozessmanagement, IT Governance, Social Software, Software Engineering, Softwaretechnik
  • Methodische Qualifikation in Modellierung und/oder in qualitativer/quantitativer empirischer Forschung
  • Mitarbeit in der Lehre
  • Teamfähigkeit, Kreativität und Offenheit für die Arbeit in interdisziplinären Projekten
  • Freude an der Übernahme von Verantwortung und ein ausgeprägtes Organisationstalent
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

Vergütung nach TV-L (volle Stelle), angenehmes Arbeitsklima in einem jungen dynamischen Team an einer der führenden deutschen Universitäten. Einbindung in eine Forschungsgruppe zum Thema Systems of Systems, frühe Übernahme von Verantwortung in Industrieprojekten, vielfältige persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten und Praxispartnern in Verwaltung und Wirtschaft.

 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Sabine Buckl (Sabine.Buckl@in.tum.de, Tel. 089 289 171 28) zur Verfügung.
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und freuen uns deshalb über entsprechende Bewerbungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblcihen Unterlagen richten Sie bitte an:

Prof. Dr. Florian Matthes
Lehrstuhl für Informatik 19 (sebis)
Software Engineering betrieblicher Informationssysteme
TU München, Institut für Informatik
Boltzmannstr. 3, 85748 Garching bei München
Web: wwwmatthes.in.tum.de
kruegel@in.tum.de

 

   No tags assigned

Entwicklung der Studierendenzahlen für Informatik

In der Online-Ausgabe der Computerwoche erschien ein Interview mit Prof. Matthes zu dem Thema "Entwicklung der Studierendenzahlen für Informatik" - sh. http://www.computerwoche.de/1855629.

   No tags assigned

Forschungsprojektvorführung auf dem Schülertag

Am 14.2.2008 findet an der Fakultät für Informatik der jährliche Schülertag für Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse statt. Auch der Lehrstuhl sebis beteiligt sich mit einem Vortrag zum Thema "Social Software im Web 2.0" an dem Programm.

Präsentationszeiten finden von 10 - 11 Uhr und von 12 - 13 Uhr im Raum Mi 01.10.011 statt. Anmeldungen können über die WebSite des Schülertages erfolgen:

http://portal.mytum.de/schueler/schuelertage/index_html

   No tags assigned